|
|
| Bedienung |
Bedienung, Beispiel für verschiedene Eingabemöglichkeiten, Maustasten-Klicks, Kurzwahltasten und deren Kombinationen. Beispiele für das Erkennen von Objekten und deren Anwahl, sowie Änderungen der Ansichten.
| Werkzeuge für 2D Positionen |
Dynamische Werkzeugleiste, Aufklapp-Menüs. Anwahlpunkte von 2D Objekten. Vorgegebene (fixe) Längen, Winkel oder Koordinaten (aktiviert mit der TAB-Taste). XY Koordinaten, DxDy, Winkel and Radius (aktiviert mit den Tasten K, D und R). Konstruktionslinien. Hilfsraster (aktiviert über die Leertaste). Temporäre und transiente Hilfslinien. Ändern des Bezugspunktes (aufgerufen mit der K-Taste). Temporärer Koordinatenbezugspunkt (zur Anzeige der XY Werte). Anzeige von 2D-Koordinaten. Änderung des Bezugspunktes von dem DxDy gemessen wird. Änderung von DxDy einer gewählten Position (aktiviert mit der Taste D). Bezugspunkt + TAB (Vorgabewerte). Bezugspunkt + TAB + temporäre Konstruktionslinien. Bezugspunkt + DxDy (aktiviert durch drücken der D Taste). Deaktivierung der automatischen Erkennung von 2D Objektpositionen – drücken und halten der F2 Taste.
| 2D Objektwahl |
Dynamische Werkzeugleiste, Aufklapp-Menüs. Objektwahl nach Objekttyp (Auswahlfilter). Objektwahl nach Objekteigenschaften – Farbe, Linientyp, ... (Auswahlfilter). Objektwahl mit Rechtsklick auf ein 2D Objekt. Ändern der Eigenschaften von 2D Objekten (Farbe, Linientyp, ...). Alle Kreise mit Ausnahme des Roten wählen (Standard Farbpalette).
| Linie |
Von einem Punkt zum anderen Punkt. Die Verwendung von Leitlinien. Eingaben entsprechender Werte über die Tastatur (xy, dx, dy, Winkel, Radius durch Drücken der Tasten K, D und R). Verwendung von fixen (vordefinierten) Werten (durch drücken der TAB-Taste). Alle Werkzeuge können kombiniert werden (TAB, dxdy, ...). Tangenten-Linien.
| Rechteck |
Über zwei gegenüberliegende Punkte. Verwendung von fixen (vordefinierten) Werten (aktiviert über die TAB-Taste). Diagonaler Abstand.
| Multi-line |
Versatz auf einer Seiten von einer mittleren Polylinie. Versatz auf beiden Seiten von einer mittleren Polylinie.
| Kreis |
Zentrum und Punkt am Kreis. Zentrum und Radius. Zwei Punkte. Drei Punkte. Als Tangente an 2 Objekte. Als Tangente an 3 Objekte.
| Drehteile |
Wellenabsatz - Ansicht. Wellenabsatz - Kontur erzeugen.
| Polygon: Sechseck |
ŠLeitkreis innen, Ausrichtung des Polygons an der Ecke. Leitkreis außen, Ausrichtung des Polygons an der Kante.
| Ziehen eines Kreises zur Mitte eines Rechteckes |
Ziehen, zum Starten kurz Strg+Shift drücken und Mauszeiger über ein Objekt bewegen. Ziehen – Rechtsklick. Zwei Methoden mit unterschiedlichen Referenzpunkten. Ziehen, auf ein Symbol klicken. Verwendung von Strg+X, Strg+V. Verschieben über einen definierten Vektor. Verschieben an eine neue Zielposition. Positionieren, mittels Zeigerschritten bei der Zeigerbewegung.
| Strecken von Objekten |
Strecken, Ziehen mit dem Mauszeiger. Linienlänge ändern (strecken). Ändern eines Kreisradius (durch Mauszeigerbewegung). Anisotrope Skalierung und Spiegelung.
| Übergänge |
Verrundung einer 2D-Ecke, Schnellzugriff (Shift-Taste verwenden). Verrundung einer 2D-Ecke. Fase an einer 2D-Kante, Schnellzugriff (Shift-Taste verwenden). Fase an einer 2D-Kante. Erzeugen einer Kante. Änderung eines Rundungsradius, Schnellzugriff (Shift-Taste verwenden).
| Aufbrechen oder Verlängern eines 2D-Objektes |
Verlängerung bis zu einer Begrenzung. Erzeugen eines vollen Kreis aus einem Kreisbogen. Ein Teilsegment entfernen. Beschneiden. Aufbrechen eines Objektes an einer Begrenzung. Aufbrechen eines Objektes an einem Punkt.
| Änderung von Eigenschaften eines 2D Objektes |
Änderung der Farbe. Änderung des Linientyps. Änderung des Layers. Aus-/Einblenden von Objekten (unsichtbar/sichtbar). Änderung der angezeigten Linienstärke – 1 oder 2 Bildpunkte.
| Bemaßung |
Smarte Bemaßung – Bemaßungen einfach mit einem einzelnen Kommando erzeugen. Horizontale und vertikale Bemaßung. Bemaßen von Gewinden, Fasen, Verrundungen und Durchmessern. Ausrichtung an anderen Maßen.
| Einstellungen |
Zeichnungsformat, Blattrand. Zeichnungsmaßstab. Verwendung von 2D Layern, automatisches Umschalten von 2D Layern. Standardeinstellungen für eine neue Datei.
| Erzeugen von 2D Zeichnungsdaten |
Zeichnen der 2D Objekte und Schriftkopf im 2D-Bereich manuell ausfüllen. 2D Objekte und Schriftkopf automatisch aus dem 3D-Bereich erzeugen. Drucken in eine PDF-Datei.
| Wählen von Solids |
Arbeiten mit 3D-Solids. Beispiele für das Einfügen und Wählen von Solids, sowie deren Transformationen.
| Solid transformieren |
Beispiele für das Einfügen, die Erkennung und Transformieren von Solids. Beispiele für Solid-Kopien.
| Einfache Solid-Formen |
Einfache vordefinierte Solids (Quader, Zylinder, Kegel, Rohr, …). Alle Solids können über Drehung, Extrusion oder über Konturübergänge erstellt werden.
| Extrusion, komplette oder teilweise Rotation |
Solid erzeugen über Extrusion, volle oder teilweise Drehung.
| Übergang von Rechteck auf Kreis |
Erzeugen eines Solids mittels eines Überganges von einem Rechteckes in einen Kreis.
| Rechteck in einen Punkt überführen |
Erzeugung eines Solids durch Übergang eines Rechteckes in einen einzelnen Punkt.
| Flächenübergang über mehrere Profile |
Erzeugung eines Solids durch Übergang von mehreren unterschiedlichen planaren Profilen.
| Flächenübergang über Konturen, regelmäßig um eine Achse gedreht |
Erzeugung eines Solids durch Übergang von mehreren unterschiedlichen planaren Profilen.
| Verschieben einer 2D-Kontur im 3D-Bereich |
– Verschiebung einer 2D-Kontur – Erzeugen eines Geländers, Rohr, …
| Erzeugen von Rohren oder Drahtkörpern |
Erzeugen von Rohren, Drähten. (Geländer, Kabel, Seile...).
| Profilübergang mit gleichzeitiger Drehung |
Drehung und Flächenübergang von zwei unterschiedlichen Konturen, wie Kreis und Rechteck oder 2 Kreise mit unterschiedlichen Radien. Der Profilüberlang kann linear oder tangential an jedem Ende erfolgen.
| Spiralförmige Fläche |
Erzeugen einer Spiralfläche bei gleichzeitiger Drehung und Extrusion.
| Bohrungen und Gewinde |
Erzeugung von Bohrungen und Gewindebohrungen, Nuten, Schnitt mit extrudiertem Profil oder einem Quader. Die X-Achse des Werkzeugs ist immer normal zur gewählten Fläche ausgerichtet.
| Schalen mit definierter Wandstärke |
Blechteile erstellen mit der Schalenfunktion.
| Bearbeiten von Solid-Elementen |
Bearbeitung von Solid-Elementen durch Maßänderungen. Die Werte können in Tabellen oder über 3D-Bemaßunge definiert werden. Änderungen von Bemaßungen, gemeinsam mit der Änderung der Position von Solid-Elementen.
| Änderung von Elementen durch ändern der Erzeugungs-Kontur |
Bearbeitung von Basis-Solids durch anpassen der Erzeugungs-Kontur.
| Bearbeitung von Solid-Elementen über Mauszeiger, Anwahl über Solid-Schema |
Solid-Elemente über den Mauszeiger wählen (drücken und halten der Strg-Taste und Zeiger darüber bewegen) oder über den Booleschen Objekt-Baum.
| Bearbeiten von 3D-Rohren und Drähten |
Beispiel der Erzeugung eines 3D-Drahtkörpers, Gewinde und geometrische Zwangsbedingungen. Im nächsten Schritt wird die Änderung gezeigt.
| Baugruppen, Bauteile, 2D Zeichnungen |
Ein Beispiel alternativer Erzeugung einer Baugruppe, Unterbaugruppen, Bauteile und die entsprechenden 2D-Zeichnungen.